Die Sprachentwicklung ist eine bemerkenswerte Reise, die bereits mit der Geburt eines Kindes beginnt. Von den ersten Schreien im Kreißsaal bis zu den ersten Worten und darüber hinaus ist der Prozess des Spracherwerbs komplex, faszinierend und entscheidend für die gesamte Entwicklung eines Kindes. In diesem Artikel gehen wir auf die Phasen der Sprachentwicklung bei Kindern unter 3 Jahren ein und geben Tipps für Eltern und Betreuer, um diesen wichtigen Meilenstein zu unterstützen.
1. Das präverbale Stadium (0-12 Monate):
Im ersten Lebensjahr kommunizieren Babys hauptsächlich durch Schreien, Gurren und Gesten. Sie lernen, die Laute ihrer Muttersprache zu verstehen und beginnen, vertraute Stimmen zu erkennen. In dieser Phase können Eltern die Sprachentwicklung fördern, indem sie mit ihren Babys sprechen, singen und ihnen vorlesen. Wenn Sie auf das Gurren und Brabbeln Ihres Babys mit Begeisterung reagieren, fühlen sich die Kleinen wertgeschätzt und werden ermutigt, mehr zu kommunizieren.
2. Das Ein-Wort-Stadium (12-18 Monate):
Um den ersten Geburtstag herum beginnen Kinder in der Regel, ihre ersten Wörter zu produzieren. Dabei handelt es sich oft um einfache Substantive wie „Mama“, „Papa“ oder „Ball“. Möglicherweise beginnen sie auch, ihre Bedürfnisse und Wünsche durch Gesten und Zeigen mitzuteilen. Eltern können die Sprachentwicklung in dieser Phase unterstützen, indem sie Objekte und Handlungen in der Umgebung ihres Kindes benennen, Wörter häufig wiederholen und eine einfache, klare Sprache verwenden.
3. Das Zwei-Wort-Stadium (18-24 Monate):
Zwischen 18 und 24 Monaten treten Kinder in die Zwei-Wort-Phase der Sprachentwicklung ein. Sie beginnen, Wörter zu kurzen Sätzen zu kombinieren, wie z.B. „mehr Milch“ oder „großer Hund“. Ihr Wortschatz erweitert sich in dieser Zeit rapide und sie fangen an, Pronomen, Präpositionen und einfache Verben zu verwenden. Eltern können die Sprachentwicklung fördern, indem sie sich mit ihren Kleinkindern unterhalten, ihnen offene Fragen stellen und ihnen Gelegenheit geben, neue Wörter und Sätze zu üben.
4. Die telegrafische Phase (24-36 Monate):
Wenn Kinder sich ihrem dritten Geburtstag nähern, treten sie in die telegrafische Phase der Sprachentwicklung ein. Sie können nun drei oder mehr Wörter aneinanderreihen, um einfache Sätze zu bilden, auch wenn ihre Sprache noch etwas vereinfacht ist und grammatikalische Präzision vermissen lässt. In dieser Phase können Eltern dazu beitragen, die Sprachkenntnisse ihres Kindes zu verfeinern, indem sie die richtige Grammatik vorleben und die Sätze ihres Kindes erweitern. Auch das Lesen von Büchern mit reichhaltiger Sprache und Geschichten fördert das Wachstum des Wortschatzes und des Verständnisses.
Tipps zur Unterstützung der Sprachentwicklung:
Sprechen Sie den ganzen Tag über mit Ihrem Kind, beschreiben Sie, was Sie gerade tun, und benennen Sie Gegenstände.
Lesen Sie Ihrem Kind regelmäßig vor und verwenden Sie Bücher mit bunten Bildern und einfachem Text.
Singen Sie gemeinsam Lieder und Kinderreime, um neue Wörter und Laute einzuführen.
Ermutigen Sie Ihr Kind zum Spielen, denn das hilft ihm, seine Vorstellungskraft und Sprachkenntnisse zu entwickeln.
Schränken Sie die Bildschirmzeit ein und bevorzugen Sie interaktive Kommunikation von Angesicht zu Angesicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sprachentwicklung bei Kindern unter 3 Jahren ein dynamischer Prozess ist, der den Grundstein für die zukünftige Kommunikation und die kognitiven Fähigkeiten legt. Wenn Eltern und Betreuer die Phasen der Sprachentwicklung verstehen und ein reichhaltiges sprachliches Umfeld schaffen, können sie die sprachlichen Fähigkeiten ihres Kindes fördern und es auf den Weg zu einer erfolgreichen Kommunikation bringen.